Dick: Diskussionsimpuls für die landespolitische Bildungspolitik zu Beginn der neuen Legislaturperiode
STUTTGART Die Arbeitgeber Baden-Württemberg haben ihre bildungspolitischen Positionen für sieben Themenfelder von der frühkindlichen Bildung bis zur Weiterbildung in einer Broschüre zusammengefasst und veröffentlicht.
Damit wollen wir zu Beginn der neuen Legislaturperiode einen weiteren Diskussionsimpuls für die landesweite Bildungspolitik geben, sagte Hauptgeschäftsführer Peer-Michael Dick am Mittwoch in Stuttgart.
Bereits in der Vergangenheit haben sich die Arbeitgeber Baden-Württemberg als Dachverband und Sprachrohr von insgesamt 43 Arbeitgeberverbänden im Land regelmäßig zu verschiedenen bildungspolitischen Themen öffentlich geäußert. Im Rahmen bildungspolitischer Gesetzgebungs- vorhaben geben sie ihre Stellungnahmen ab und erarbeiten selbst konkrete Vorschläge zur Gestaltung von Kindergarten, Schule, Hochschule, Berufsausbildung sowie Weiterbildung. Was bislang noch fehlte, war eine Zusammenstellung aller unserer bildungspolitischen Positionen über die unterschiedlichen Bildungsbereiche hinweg, erläuterte Dick.
Die Positionen sind in sieben Kapiteln zusammengefasst, von der frühkindlichen Bildung (Für eine frühe Bildungsförderung), über die Schule (Für eine ausgewogenes Schulangebot, Für Qualität im Unterricht, Für einen attraktiven Lehrerberuf), die Ausbildung (Für eine starke duale Ausbildung) und die akademische Bildung (Für eine leistungsfähige und differenzierte Hochschullandschaft) bis hin zur Weiterbildung (Für eine bedarfsgerechte Weiterbildung).
Anlage: Bildungspolitische Positionen der Arbeitgeber Baden-Württemberg
