Die M+E-Industrie befindet sich während der Tarifrunde 2024 in einer der gravierendsten Krisen der letzten Jahrzehnte mit einer katastrophal schlechten Konjunktur sowie vielfältigen Transformationsherausforderungen für die Betriebe. Demgegenüber startet die IG Metall in die Tarifrunde mit der Forderung, die Entgelte um 7 % und die Ausbildungsvergütungen überproportional um 170 Euro für jeweils zwölf Monate zu erhöhen. Außerdem fordert sie u. a., die Zugangsvoraussetzungen für die tarifliche Freistellungszeit zu erweitern.
Mit dem Ziel eine Eskalation zu vermeiden, bieten die Arbeitgeber noch während der Friedenspflicht in der 2. Verhandlung eine zweistufige Entgelterhöhung mit 1,7 % ab 1. Juli 2025 sowie weitere 1,9 % zwölf Monate später bei einer Gesamtlaufzeit von 27 Monate an. Auch eine stärkere Erhöhung der Ausbildungsvergütungen wird angeboten. Über die tarifliche Freistellungszeit soll ebenfalls ergebnisoffen diskutiert werden. Das Angebot erfolgt unter der Bedingung, dass der Tarifabschluss eine automatische Differenzierung zur Kostenentlastung enthalten müsse. Die IG Metall lehnt das Angebot jedoch als zu spät, zu lang und zu wenig ab und beginnt direkt nach Ablauf der Friedenspflicht mit bundesweiten Warnstreiks.
Am 12. November 2024 wird in der 4. Tarifverhandlung nach 18-stündiger Verhandlung ein gemeinsamer Pilotabschluss der Tarifgebiete Küste und Bayern erzielt. Vertreter des Verhandlungsgremiums von Südwestmetall sind ebenfalls vor Ort anwesend, um die zuvor abgestimmten Positionen in die internen Diskussionen einzubringen. Der Pilotabschluss wird anschließend in allen anderen Tarifgebieten übernommen.
Dr. Harald Marquardt, Verhandlungsführer von Südwestmetall: „Der Abschluss ist noch erträglich, insbesondere weil wir Entlastungsmöglichkeiten für Betriebe in schwieriger Lage schaffen konnten. Gleichwohl geht er sicherlich für manche Unternehmen auch an die Grenze des Machbaren. Enorm wichtig ist es aber auch, dass wir die kommenden Monate nutzen, um zu überprüfen, wie die Tarifvertragsparteien ihren Anteil zur Bewältigung der Krise leisten können." Der Tarifabschluss ist ein Zeichen der Kompromiss- und Handlungsfähigkeit trotz einer extrem schwierigen Gesamtlage.