Südwestmetall: Der Aufbau der ‚NXTGN Startup Factory‘ ist ein großer Innovationsbooster für Baden-Württemberg

Küpper: „Der Erfolg von NXTGN im harten Leuchtturmwettbewerb des Bundes hat enorme Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandorts“

Das Konsortium NXTGN (,,Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg beteiligt sind, hat sich im Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories“ des Bundeswirtschaftsministeriums durchgesetzt. Dazu erklärt Stefan Küpper, Südwestmetall-Geschäftsführer für Politik, Bildung und Arbeitsmarkt:

„Der Erfolg von NXTGN im anspruchsvollen Leuchtturmwettbewerb des Bundes ist von enormer Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg. Der von Bund und Wirtschaft mit bis zu 20 Millionen Euro geförderte Aufbau der ‚NXTGN Startup Factory‘ – einer zentralen Innovationsplattform für Unternehmensgründungen im Südwesten – ist ein strategisch nicht zu unterschätzender Innovationsbooster für unser Land. Südwestmetall wird als Corporate Member und Teil der Innovationsplattform NXTGN diese wichtige Innovationsarbeit weiter mit unterstützen.

Ein schneller und erfolgreicher Transfer von Forschungsergebnissen in marktreife Produkte und Geschäftsmodelle ist der zentrale Faktor für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandorts. Die NXTGN Startup Factory setzt genau hier an: Sie fördert gezielt Kooperationen und Innovationspartnerschaften zwischen hochinnovativen Startups, exzellenten Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie dem starken industriellen Mittelstand in Baden-Württemberg. So hat sich die Startup Factory vorgenommen, bis 2030 mindestens 1000 Kooperationsvorhaben zwischen Startups und mittelständischer Wirtschaft zu vermitteln und die Gründung von mehr als 300 sogenannter Deep-Tech-Startups in Baden-Württemberg zu ermöglichen – ein echtes Sprungbrett für Zukunftstechnologien ‚Made in BW‘.“

vergrößern

Thomas Widder

Referent Kommunikation

VOILA_REP_ID=C1257761:004A5185